Impfungen
Altersgruppenspezifische Zuordnung der Impfungen
Impfungen sind freiwillige ärztliche Eingriffe, die nicht nur dem Nutzen des Einzelnen dienen, sondern der gesamten Bevölkerung. Zudem werden sie bei gesunden Menschen durchgeführt. Daher ist die Forderung nach besonderer Sorgfalt beim Impfen und eine damit verbundene kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Impfen gerechtfertigt. Sind Impfungen gefährlich oder überflüssig? Schaden sie Teilen der Bevölkerung mehr als sie nutzen? Hier gibt es Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Impfen.
- Rotavirus-Impfung ab 6. Lebenswoche
- Grundimmunisierung
(Reifgeborene 2+1Impfschema: 2., 4. und 11. LM)- 3 Impfungen gegen:
- Tetanus
- Diphtherie
- Pertussis
- Poliomyelitis
- Hib
- Hepatitis B
- 3 Impfungen gegen:
- 2 MMR-Impfungen?
- Varizellen (2x)
- Pneumokokken
- Meningokokken B
- Meningokokken C (ACWY)
- (COVID-19-Impfung für Kinder mit Vorerkrankungen ab 6 Monaten)
- Grundimmunisierung
- Tetanus
- Diphtherie
- Pertussis
- Poliomyelitis
- Hepatitis B
- 2 MMR-Impfungen?
- Varizellenschutz?
- Meningokokken C (ACWY)
- Auffrischung
- Tetanus
- Diphtherie
- Pertussis
- (COVID-19-Impfung für Kinder mit Vorerkrankungen)
- Auffrischung
- Tetanus
- Diphtherie
- Pertussis
- Polio
- 2 MMR-Impfungen?
- Hepatitis B-Impfung (3x)?
- Varizellen-Impfung (2x) bei ungeimpften
- Jugendlichen ohne Varizellen-Anamnese
- Meningokokken
- HPV-Impfung Mädchen und Jungen 9-14 Jahre
(Nachholimpfung 15-17 Jahre) - (COVID-19-Impfung für Kinder mit Vorerkrankungen)
Vor der Schwangerschaft:
- Tetanus/Diphtherie/Pertussis-Impfschutz?
- 2x MMR-Impfung
- Varizellen-Schutz?
(bei negativem Varizellen-Ak-Befund Varizellen-Impfung) - Covid19-Basisimmunität?
Während der Schwangerschaft:
- Pertussis-Impfung zu Beginn III.Trimenon
- Influenza-Impfung ab Beginn II. Trimenon
- Covid19-Impfung ab II. Trimenon bei unvollständiger Basisimmunität
- Träger Hepatitis B-Virus?
- Tetanus/ Diphtherie
- Grundimmunisierung,
- Auffrischung alle 10 Jahre
- Poliomyelitis
- Grundimmunisierung und 1 Auffrischung
- weitere Auffrischungen alle 10 Jahre nur
- bei gegebener Indikation
- Pertussis
- Alle Erwachsenen einmalig Tdap/TdapIPV
- Kokonstrategie
- Masern
- Alle nach 1970 Geborenen >=18 Jahre, die
- ungeimpft,
- in der Kindheit nur 1x geimpft oder
- mit unklarem Impfstatus
- Alle nach 1970 Geborenen >=18 Jahre, die
- Röteln
- Alle Frauen im gebärfähigen Alter 2x Röteln
- (MMR)
- COVID 19
- Basisimmunität (3 Antigenkontakte)
Zusätzlich bei Personen über 60 Jahre sowie bei
Risikopersonen:
- Influenza Hochdosis-IS; jedes Jahr aktualisieren
- Pneumokokken
Standardimpfung Personen ≥ 60 Jahre
- Indikationsimpfung für Personen mit bestimmten Risikofaktoren für schwere Pneumokokken-Erkrankungen
- 1. Angeborene oder erworbene Immundefekte
- 2. Sonstige chronische Krankheiten
- 3. Anatomische oder fremdkörperassoziierte Risiken für Pneumokokken-Meningitis
Impfung mit 20valentem Konjugat
- Impfstoff (PCV20)
- Personen ab ≥ 18 Jahre: Impfung mit PCV20
- Herpes zoster
- COVID-19 (Basisimmunität + jährliche Auffrischung im Herbst)

HPV / INTRO
HPV / FAQ
Cervarix®: Dieser Impfstoff ist bivalent, was bedeutet, dass er Schutz gegen zwei HPV-Typen bietet. Cervarix® schützt vor den HPV-Typen 16 und 18, die für den Großteil der Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind.
Gardasil®9: Dieser Impfstoff ist neunvalent, was bedeutet, dass er Schutz gegen neun HPV-Typen bietet. Gardasil®9 schützt gegen die HPV-Typen 6, 11, 16, 18, 31, 33, 45, 52 und 58. Die Typen 6 und 11 verursachen die meisten Genitalwarzen, während die anderen Typen mit einem höheren Risiko für verschiedene Krebsarten einhergehen, einschließlich Gebärmutterhals-, Vaginal-, Vulva-, Anal-, Peniskrebs sowie Krebs im Mund- und Rachenbereich.
Sehr häufige Impfreaktionen (bei mindestens 1 von 10 Geimpften) sind Schmerzen, Rötung oder eine Schwellung an der Einstichstelle sowie Kopfschmerzen. Es kann auch zu Muskelschmerzen, Fieber, Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel und Müdigkeit kommen. Diese Beschwerden treten in der Regel nur für kurze Zeit auf.
Schwere Nebenwirkungen wurden im ursächlichen Zusammenhang mit der HPV-Impfung bislang nicht berichtet.
Wenn du noch mehr über die Sicherheit dieser Impfung wissen möchtest, kannst du die Webseite des Paul-Ehrlich-Instituts in Deutschland besuchen: www.pei.de. Dort findest du noch mehr Informationen und Details.

MASERN / INTRO
MASERN / FAQ
Leider stimmt das so nicht, denn nicht immer verlaufen diese Infektionen harmlos und es kann auch zu schwereren Verläufen kommen. Als Kinderkrankheiten werden sie nur bezeichnet, weil sie so ansteckend sind, dass vor der Impf-Ära die meisten Personen schon in der Kindheit daran erkrankt waren.
Beispielsweise verläuft die Masern-Erkrankung nicht immer ohne Komplikationen. Bis zu 6 Wochen nach Erkrankung bleibt das Immunsystem so geschwächt, dass es zu anderen Infektionen kommen kann. Dabei können Mittelohrentzündungen, Atemwegs- oder Lungenentzündungen auftreten. Besonders gefürchtet ist als Komplikation die Gehirnentzündung, die zu geistiger Behinderung oder Lähmungen oder in seltenen Fällen auch zum Tod führen kann. Noch seltener, aber leider immer wieder vorkommend, ist eine Spätkomplikation, die über Jahre zur fortschreitenden Entzündung des Gehirns und des Nervensystems führt und immer tödlich verläuft. Dabei sind besonders Kinder betroffen, die im ersten Lebensjahr an Masern erkrankt sind. Mit 2 Impfungen gegen Masern, die mit einem Kombinationsimpfstoff (Masern, Mumps, Röteln) verabreicht werden, wird jedes Kind geschützt. Diese Impfungen sollen die Kinder möglichst in den ersten zwei Lebensjahren erhalten. Versäumte Impfungen sollen bis zum 18. Geburtstag nachgeholt werden. Auch nach 1970 geborene Erwachsene mit unklarem Impfschutz, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit sollen einmalig gegen Masern geimpft werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.masernschutz.de.

Grippe / INTRO
Grippe / FAQ

Covid-19 / INTRO
Covid / FAQ
Informationen zu den zugelassenen Impfstoffen finden Sie hier.
Ihre Corona-Schutzimpfung wird in Ihrem Impfpass erfasst. Sollten Sie keinen Impfpass besitzen, erhalten Sie eine Ersatzbestätigung.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Allgemein

Kommt es danach zum Kontakt mit dem Erreger, gegen den geimpft wurde, erinnern die Gedächtniszellen, dass dieser bekannt ist und sofort werden spezifische Antikörper als Schutzwall gebildet und wir erkranken nicht.
Für die Totimpfstoffe werden ganze abgetötete oder nur Teile von diesen Erregern verwendet. Hier muss öfter eine Erinnerung erfolgen, damit das Immunsystem diese nicht wieder vergisst. Deshalb benötigt es für die sogenannte Grundimmunisierung oft 2-3 Teilimpfungen sowie in bestimmten zeitlichen Abständen Auffrischimpfungen.
Quelle: LAGuS auf Basis von impfen-info.de